Hirsauer Reform — Die Hirsauer Reform war eine monastische Reformbewegung des 11. und 12. Jahrhunderts. Sie führte zentrale Elemente der Reform von Cluny im deutschsprachigen Raum ein, unterschied sich aber von dieser insbesondere in der Organisationsform. Wilhelm … Deutsch Wikipedia
Cluniazensische Reform — Die Cluniazensische Reform war eine vom burgundischen Benediktinerkloster Cluny ausgehende geistliche Reformbewegung der katholischen Kirche des Hochmittelalters, die zuerst das Klosterleben und dann das Papsttum erfasste. Ausgelöst hatte die… … Deutsch Wikipedia
kluniazensische Reform — kluniazẹnsische Refọrm, cluniazẹnsische Refọrm, von der Benediktinerabtei Cluny im 10. Jahrhundert ausgegangene monastische Reformbewegung. Die Gründung der Abtei (910) war verbunden mit dem Privileg der freien Abtswahl unabhängig vom… … Universal-Lexikon
Siegburger Reform — Als Siegburger Reform bezeichnet man die auf den Kölner Erzbischof Anno II. zurückgehende klösterliche Reformbewegung des benediktinischen Mönchstums und auch einiger Frauenklöster im späten 11. und frühen 12. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Hirsau — im Schenkungsbuch von Kloster Reichenbach (Baden Württemberg) Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Juli 1091) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer. Er war der Vater der Hirsauer Reform und stand im Investiturstreit auf der Seite des … Deutsch Wikipedia
Dietger von Sankt Georgen — Theoger (Dietger; * um 1050; † 29. April 1121 in Cluny) war Prior von (Kloster ) Reichenbach, Abt von St. Georgen im Schwarzwald, Klosterreformer und Bischof von Metz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theogers Wirken in St. Georgen … Deutsch Wikipedia
Theoger — (Dietger; * um 1050; † 29. April 1121 in Cluny) war Prior von (Kloster ) Reichenbach, Abt von St. Georgen im Schwarzwald, Klosterreformer und Bischof von Metz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theogers Wirken in St. Georgen … Deutsch Wikipedia
Kloster St. Georgen im Schwarzwald — Das Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in St. Georgen im Schwarzwald im südlichen Schwarzwald in Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Die Gründung des Klosters St. Georgen 1.2… … Deutsch Wikipedia
Schönrain am Main — Blick von Süd Osten auf die Ruine Schönrain mit dem noch aus hirsauer Zeit stammenden Teil. Schönrain am Main wurde um 1080 als Benediktinerkloster gegründet, im Bauernkrieg 1525 teilweise zerstört und von den Grafen von Rieneck als Wohnschloss… … Deutsch Wikipedia
Peterskirche (Erfurt) — Südliches Querhaus der Peterskirche in Erfurt mit Südportal Ansicht vom Turm … Deutsch Wikipedia